Beiträge von Booost

    Jap genau. Sensor ist von VW Original. G83 ist der am Kühler? Nach den Werten zu urteilen scheint er in Ordnung zu sein.


    Evtl. hat wer nen Stromlaufplan, kann ja aus sein, dass ein Sensor, der an der gleichen Stromleitung hängt, defekt ist.

    Hallo zusammen


    Ich hab bei meinem 7.5 R variant ein merkwprdiges Problem.


    Angefangen hat es mit stottern beim kaltstart und danach Lüfter auf voller Stufe an.


    Fehlerdiagnose war de Temperatursensor G62, dieser war defekt. Nun hatte ich einen Monat ruhe.


    Jetzt habe ich ein ähnliches Problem. Der Lüfter geht wieder auf volle Stufe.

    VCDS meldet folgenden Fehler:


    15318 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)

    P0116 00 [00100111] - unplausibles Signal

    unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

    Umgebungsbedingungen:

    Fehlerpriorität: 2

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Kilometerstand: 128493 km

    Datum: 2025.03.22

    Zeit: 17:15:43


    Motordrehzahl: 1514.50 /min

    Normierter Lastwert: 12.9 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h

    Kühlmitteltemperatur: 9 °C

    Ansauglufttemperatur: 25 °C

    Umgebungsluftdruck: 940 mbar

    Spannung Klemme 30: 13.359 V

    Verlernzähler nach OBD: 40

    Motor: Betriebszustand: PL

    T_AST_SAE: 30 s

    MAP_MES_SAE: 27 kPa

    RVC_SP: 127.00 °

    RVC_AV: 127.44 °

    Stellelement für Motortemperaturregelung: Anschlag offen: 141

    Stellelement für Motortemperaturregelung: Anschlag Nachlaufpos.: 3961


    In de Messwerten zeigt der Sensor die korrekte Werte an.

    Kann der Sensor (Original vom :)) schon wieder defekt sein oder kann dies am Thermostat liegen?

    Kann man den Thermostat prüfen?


    Danke vielmals

    Von Catch can kann ich dir abraten. Hab meines nach 200km wieder entfernt. Mannsi-VFT hat sehr gut erklärt wieso genau und das macht wirklich sinn. Ich selbst bin sehr erschrocken was fürne plöre aus dem Tank nach wenigen km kam.


    Meiner sieht auch ab und an mal Pässe und bis jetzt wie bei dir keine Auffälligkeiten. Stage 1 von OCT hab ich jetzt seit knapp ner Woche drauf und macht Spass 😜

    Wie wird das Problem bekannt:


    Bei mir war der Kaltstart stotternd, danach starb er sogar ab. Auch nach mehrmaligem starten immerwieder Motor aus. Mit gasgeben konnte man ihn halten, im leerlauf stotternd. Ziemlich schnell geht dann der Lüfter auf volle stufe.

    Während der Fahrt wird das Öl nicht mehr wärmer wie 60 grad. Sogar teilweise unter 50grad, dies da der Lüfter auf volle pulle läuft.

    Weiteres indiz: am Morgenfrüh ohne Motorstart, nur Zündung ein, war die Wassertemp. schon auf 90-105 Grad laut Anzeige. Da der Motor nicht lief, unmöglich. Zusätzlich kam die Motorstörung, dass der Motor überhitzt.


    Fehlercodes: Es sind, da der Sensor ja einen Wert ans STG sendet, leider keine vorhanden. Einmal hatte ich den Sensor drauf mit unplausibles Signal, dies jedoch erst nach Wochen.


    Auslesung mit VCDS ist möglich ja, leider zeigt der Sensor oder zumindest das STG den korrekten Wert an, denselben wie im Tacho. Somit mit VCDS eher schwer ausfindig zu machen.


    Sensor abgesteckt: Das STG nimmt dann einen Ersatzwert, 90grad, keine Verbesserung, Motor soll ja weiterlaufen.


    Sensor G62 = Wassertemperatursensor, ist ca. in der Mitte des Zyl. Kopf auf der linken Seite. Zum Wechsel muss der Luftfilterkasten mit Ansaugschlauch raus, mit ein wenig Handwerklichem Geschick und richtigem Werkzeug einfach zu ersetzen. Vorsicht, es tritt Wasser aus und zwar nicht wenig. Also Sensor raus und neuen so schnell wie möglich wieder rein.


    TN: 079919523J

    Preis: um die 70Euro (bei uns in der CH)


    Hoffe das hilft 😉 ansonsten gibt es auf youtube noch Videos zum wechsel dazu.


    Meiner Meinung nach ist im Sensor ein Wiederstand oder so defekt, da er die Temperatur zwar misst und weitergibt aber nicht mehr unter 90grad messen kann.

    Ja ich weiss ein gaaanz alter Beitrag 😃 möchte aber trotzdem danke sagen, ich hatte genau dasselbe Problem und es war derselbe Sensor.

    126k km, morgens bei Zündung an schon 90-105 Grad Wassertemperatur (unmöglich) und starten lies sich mein R nur noch mit gas. Ansonsten starb er wieder ab. Öltemp auch max. 60Grad Lüfter immer auf max.


    Dank der Suche und des Beitragsschnell auf die Lösung gekommen.

    gab es auch ein z.b Gutachten dazu vom shop?

    Nein ein Gutachten oder so gibts nicht. Aber ist ein shop aus der Schweiz, bei dem ich auf jeden Fall, so Gott es will und es zum worst case kommen sollte, reklamieren/ zurücksenden etc. kann.


    Luna das waren Löcher vom überzug, musste da nichts bohren oder so. Sogar die Löcher vom Originalen waren gleich "durchgebohrt" Diese Löcher sind beispielsweise beim Handschalter geschlossen da der keine Schaltpaddles hat.


    Mit meinem Lenkrad bin ich zufrieden und das wird er sicherlich auch sein. Was electribus geschrieben hat, kann ich bestätigen, es ist leicht schwerer und die Griffflächen sind breiter. Sicherlich nicht ganz optimal im Rennsportbereich (da würd ichs aber auch nicht einsetzten) Für mich jedoch perfekt, da ich ein bisschen grössere Hände habe als andere. 😂

    Ich hab meins auch getauscht und meins ist von nem shop, der solche verkauft. Bin mir nicht sicher aber kann sein, dass es auch von China ist.


    Zumindest ist der Gussteil derselbe wie Original. Die Verarbeitung an den Rändern ist ungefähr so, wie auf den Bildern bei dir. Das schwarze Kunsstoff ist ganz sicher nicht original, das merkt man. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Meine Markierung ist schweizerisch genau bei 12 😂


    Meins ist Carbon, Alcantara. Ach ja die Teile passten alle beim Umbau. An den stellen wo das Kabel durch musste, musste ich die Löcher frisch machen mir nem Schraubendreher oder einer Aale.

    Mannsi-VFT danke dir vielmals und danke für euer Aufklärvideo. Das ist ja super. Hät ich mich mal früher informiert.


    Krass was aus meinem catch tank herausgekommen ist! Und zusätzlich noch kaltstartprobleme nach ein paar hundert Km!

    Meine Erfahrung nun, lohnt sich nicht!


    Baue heute wieder auf Originale KGE um.


    Btw Mannsi-VFT habt ihr ein turbooutlet angepasst für das Upgrade mit der Originalen KGE vom neuen Golf? Die benötigt ja Ladedruck für die saugstahlpumpe.


    Oder gibts noch ne andere Lösung um der Verkokung entgegenzuwirken?

    Hallo zusammen


    Ich habe seit dieser Woche dasselbe Phänomen. Habe auch ein paar Änderungen gemacht:


    * R600

    * Turbo In and Outlet

    * Schubumluftventil angepasst

    * KGE in separaten Öltank


    Nach dem Umbau war da jedoch nie etwas.


    Beim letzten Service wurden ebenfalls ZK erneuert.


    Motor ist auch der DHJA mit 125k km.


    Wenn ich beim Kaltstart gas gebe läuft er rund. Nur das Standgas ruckelt. Es passierte sogar, dass der Motor aus ging. Fehlerspeicher ist leer. Warmstart ist ohne Probleme. Ich tendiere momentan auf ZSP bin mir aber nicht sicher. Es hat uf jedenfall mit der Temperatur zu tun. Denke ich warte mal ab bis es wirklich schlimm wird, dann sollte hoffenrlich ein Fehler vorhanden sein, der behilflich ist biem suchen.