Beiträge von Jens-R

    Heute gegen 15:20 Uhr einen weißen 7eR in Le gesichtet. Er fuhr von der Adenauer Allee Richtung Stadt einwärts die Brandenburger Brücke hoch. Kennzeichen war L-xx xxxx. Eventuell hier im Forum unterwegs?

    Hallo an alle,
    möchte da auch mal wieder meine gesichteten R's hier aufführen. ;o)


    Am 19.9.2014 um 7:17 Uhr in der Brandenburger Straße im Le Stadt auswärts ein oranger R. Denke mal es war der R-Lkönig.
    Gleicher Tag um 11:03 Uhr ein blaues R-Cabrio in der Prager Straße in Le Stadt auswärts.


    Am 22.09.2014 um 16:56 in der Ludwig Erhardt Straße Ecke Ranftsche Gasse in Le ein schwarzer R mit L-DG xx als Kennzeichen. Hatte heftig Gas gegeben an der Ampel und führ Richtung Dresdner Straße.


    Hat sich irgend wer erkannt?


    Tschüßi


    Jens-R

    Der Sechszylinder ist leider nicht mehr Ökologisch und Umweltfreundlich :(


    Hier übrigens die offizielle, detailliertere Pressemitteilung zum Golf R 400: http://vw.media-corner.ch/news…ere-des-golf-r-400-peking


    Es gibt genügend andere Hersteller die 6, 8, 10, 12 oder 16 Zylinder Maschinen verbauen und trotzdem im Verbrauch nicht aus der Rolle fallen und den geforderten CO2 Ausstoß einhalten.
    Das der alte R32 oder R36 Motor nicht mehr Zeitgemäß ist mag wohl stimmen, aber dieser Motor könnte ebenso wie der 4 Zylinder weiter entwickelt werden und hätte ähnlichen Verlauf (Leistung und Verbrauch) haben können wie die jetzigen 4 Zylinder Motoren. Andere Hersteller zeigen es doch auch.
    Ein 6 Zylinder ist nun mal viel Laufruhiger als ein 4 Zylinder.
    Handschalter sollte ebenfalls sein, sonst hat man ja gar nichts mehr zu tun. :winki:

    Aber da fehlen nach wie vor noch zwei Zylinder. :kopfnuss:
    Warum wird nicht endlich wieder ein sechs-Zylinder Motor eingebaut. Fünf Zylinder ist auch nichts halbes und nichts ganzes. Sechs hatte er am Anfang und diese sollte er nun auch wieder bekommen.


    Dann würde ich den auch sofort kaufen. Dieser schaut wenigstens wesentlich schicker aus als der normale 7er R der kaum von einem normalen 7er R-Line zu unterscheiden ist. Diese fahren leider bei uns derzeit zu Hauf rum.

    Am Sonnabend den 15.03.2014 gegen 16:35 Uhr kam mir auf der B169 von Döbeln nach Hainichen ein blauer R entgegen. Kennzeichen konnte ich leider nicht erkennen, da ich nur Mitfahrer in zweiter Reihe war.
    Eventuell auch hier im Forum unterwegs?

    Ich wollte ja hier niemandem auf die Füße treten, aber mit etwas suchen hätte man den ausgiebigen Diskussionstread über das Thema Bremsenwischen hier finden können.
    Erklärt habe ich es ja dann trotzdem noch um nicht nur einfach hin zu schreiben "Suchfunktion benutzen".


    Durch solche schnellen "unüberlegten oder ungesuchten" Anfragen werden die Beiträge halt immer unübersichtlicher und sichtlich "vollgemüllt". Wenn man dann noch etwas bestimmtes sucht, dann wird es immer schwieriger das Richtige zu finden.
    Sicherlich wäre auch eine Überlegung für die Admins nicht schlecht, wenn diese zur besseren Übersicht halt ein Thema mit allen Codierungen machen, wo nur die entsprechenden Codierungen drin stehen und einen separaten Diskussionstread dazu erstellen.
    Der reine Hinweis-Tread sollte dann aber gesperrt sein für Beiträge und nur ein Admin kann dann neue Erkenntnisse dazu schreiben.
    Denkt mal bitte drüber nach.

    Stimmt die neuen Fritz!Boxen scheinen nicht mehr so der Bringer zu sein.
    Liest man auch sehr viel Kritik in verschiedenen Foren, dass die neueren Fritz!Boxen ständig Probleme mit der Synchronität haben.


    Einstellmöglichkeiten hat natürlich die Fritz!Box mehr als jeder Speedport. Dieser ist halt einfach gehalten um auch für nicht IT-Leute eine Programmierung zu ermöglichen.

    Ihr wisst aber auch gar nichts. Lest Ihr die einschlägigen Foren hier nicht?


    Tränen wischen nennt man die Scheibenwischer Funktion wenn man die Scheibenreinigungsanlage betätigt hat und nach dem anhalten des Wischers dieser nach einer kurzen Zeit noch einmal über die Scheibe wischt. Um eben den heruntergelaufenen Tropfen noch weg zu wischen. Da es ja meist nur eine Spur ist die ausschaut wie eine herunterlaufende Träne wird es halt umgangssprachlich Tränenwischen genannt.


    Das Bremsen wischen bei Nässe ist die Funktion, dass die Bremsscheiben bei Nässe durch leichtes anziehen der Bremsklötze trocken gerieben werden um auf der Rennstrecke immer ordentlich Bremskraft zu haben. Der Regensensor signalisiert dem Bremsensteuergerät, dass dieses etwas Bremsdruck auf die Anlage geben soll um die Bremsscheiben halt durch die Reibung immer schön trocken gehalten werden sollen.

    Dann irrt sich wohl der Telekom-Techniker. Von dem hab ich nämlich die Info... ;)


    Vielleicht war er nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Soll ja vorkommen das nur mit gefährlichem Halbwissen gearbeitet wird. ;o)


    Getestet mit dem auf der T-Online-Seite zur Verfügung gestellten Test. Mehrfach (dutzendfach) zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Tagen, mit immer demselben Ergebnis: mit viel Glück 4.000, meist nur so um die 2.500 DL, Upload unterirdisch. Wobei ich keine Videos oder so downloade, deshalb ist mir der DL im Prinzip egal. Der UL aber nicht. Der beste Test ist für mich immer, gleichzeitig drei oder vier Videos von der NoS (je rund 500 MB) zum Upload zu Youtube anzuweisen. Vier dauern die ganze Nacht (min. 8 h)... :(


    Versuch mal mit speedtest.net einen oder mehrere Test über den Tag verteilt durchzuführen. In den Abendstunden sind die Testserver fast immer überlastet. Speedtest.net ist bisher der einige, der fast immer die reelle Geschwindigkeit anzeigt. Der speedtest.t-online.de ist noch nicht ganz ausgereift und zeigt leider auch sehr sporadisch die richtigen Werte an.


    YouTube drosselt zu bestimmten Zeiten verschiedene Anbieter wie Vodafone und Telekom. Daher ist es ein sehr schlechter Vergleich. Es sei denn Du versuchst es am Sonntag früh um 6 Uhr, da findet keine Drosselung statt.
    Am Besten ist da ein FTP-Server wo man etwas abladen kann wie z.B. die eigene Webseite mit vielen größeren Dateien. Oder wie Deine erwähnten großen Videos.

    P.S.: Der Telekom-Router und die aktuelle Fritzbox sind absolut baugleich. ;)


    Wenn Du Dich da mal nicht Irrst.
    Die aktuellen Speedports haben schon lange nichts mehr mit einer Fritz!Box gemeinsam. Außer vielleicht die Technische Ausstattung und Anschlussvarianten.
    Denn AVM stellt schon viele Jahre nichts mehr für die Telekom her. Das letzte AVM Gerät war ein Speedport W920V. Alle Nachfolgeprodukte sind von anderen Herstellern.
    Das einzige was nervt ist die abgespeckte Benutzeroberfläche und die dadurch sehr stark eingeschränkten Möglichkeiten. Aber die Produkte sollen ja auch für nicht so technisch begabte Leute einfach zu bedienen sein.


    Wie misst Du eigentlich Deinen Datendurchsatz? Garantiert wird ja immer nur die Sync-Geschwindigkeit und nicht die Übertragungsrate! Am besten ist immer zwei bis drei Downloads gleichzeitig und dann die Summe des Datendurchsatzes sehen. Die Webseiten wie Speedtest.net und so weiter sind immer recht gut besucht und können nie alle mit den richtigen Geschwindigkeiten testen.


    Bei Kabel Deutschland bricht Abends leider immer die Geschwindigkeit zusammen, da recht viele zur gleichen Zeit über das gleiche Koax-Kabel ihre Daten schicken müssen.


    Bei Telekom der VDSL50 hält was er verspricht. Immer zu jeder Tageszeit um die 45-48 MBit verfügbar.

    Heute 14:05 Uhr auf der B6 in Richtung Wurzen in der Nähe von Gerichshain einen sehr dreckigen blauen R gesichtet.
    Eventuell hier im Forum unterwegs?

    Dazu müsstest Du die Leuchtkraft des Stand-/Positionslichtes irgend wo auf 100% setzen. Im Byte 24 wird lediglich das Tagfahrlicht angepasst und sollte bereits auf 100% stehen.
    Nachteil wäre dann aber auch bei eingeschaltetem Licht würde das Tagfahrlicht nicht mehr abdunkeln und der Gegenverkehr könnte dadurch geblendet werden. Ist also auch nicht mehr ganz StVZO gerecht.

    Ist doch klar, dass die nur abgedunkelt leuchten.
    Du hast doch bestimmt das Coming- und Living-Home über NSW eingestellt um auf das TFL zu kommen. Das TFL beim R ist aber nur als TFL und Positionslicht vorgesehen. Wenn nun das Signal Coming-Home oder Living-Home das TFL ansteuert, dann schaltet das Steuergerät auf Positionslicht. Dieses ist aber abgedunkelt um Nachts den Gegenverkehr nicht zu blenden.

    Oder mit VCDS die Geschwindigkeitsbegrenzung hoch setzen.


    Gruß Sven


    Wo willst Du denn da mit VCDS die Geschwindigkeitsbegrenzung eintragen?
    Das einzige was Du ändern kannst ist die Geschwindigkeitsschwelle für die Zieleingabe. Was nichts anderes bewirkt, als dass Du während der Fahrt kein Ziel mehr eingeben kannst wenn Du die eingegebene Geschwindigkeit überschreitest.


    Die Begrenzung selbst kann nur durch einen RNS Manager oder Temporär mit oben beschriebener Tastenkombination aufgehoben werden. Diese Firmware CD's wurden so manipuliert, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 255 km/h eingestellt wurde. Von den CD's ist allerdings abzuraten, da sich so manch einer seine bestehende Firmware damit zerschossen hat. Ähnlich wie der Austausch des Boot-Bildes mit ähnlichen CD's.