Dank Euch für die Hinweise zur Sitzverstellung!
Ob diese elektrische Sitzkinematik nun 5 oder 10 kg schwerer ist als eine mechanische, ist für mich nachrangig. Fakt ist eben die umständliche Ein-bzw. Nachstellung bei Fahrerwechsel, insbesondere wenn die betreffenden Personen unterschiedlicher Statur sind.
Bezüglich nachgenannter Formulierung:
(Den Golf R als Sportwagen zu bezeichnen, finde ich etwas übertrieben..., dieser ist wohl eher ein Fahrzeug aus der Kompaktklasse...)
muss ich sagen, dass mein Gesamteindruck des Golf R (Baujahr 2011) auf etlichen Alpenpässen ein angenehmerer war als im Porsche 911 Carrera (Baujahr 2011) auf denselben Strecken. Beide Fahrzeuge übrigends mit DSG.
Hinsichtlich der Leistungsentfaltung ist das 2 Liter 4 Zylinder-Turbotriebwerk deutlich zugkräftiger als der 3,6 Liter Saugmotor. Fahrwerksmäßig schenken sich beide nichts, die Serienbremsanlagen sind vergleichbar, im 911 habe ich auf ca. 320 Fahr-km 13,6 und im R 14,2 L/100km Superplus verfeuert. Die Klimatisierung war in beiden Modellen wirkungsvoll und zugfrei.
DOCH: Aufgrund der tiefen Ein-, Ausstiegs- und Sitzposition war ich nach der Fahrt im 911 ziemlich fertig :unsure: (Kreuzweh, Muskelverspannung); im Golf hingegen noch ganz fit. Natürlich ist der 911 unbestritten ein klasse Fahrzeug.
Hab mir ja lange überlegt, ob ich mir einen 911 Carrera 4 oder einen Golf R kaufen soll, bin aufgrund des harmonischeren Gesamteindrucks jedoch beim Golf hängengeblieben/gelandet. Klar, die elektr. Sitzverstellung mit Memoryschaltung und einige "Kleinigkeiten" mehr, wie z.B. großräumige Staukästen in den Türen per Klappe unter der Armauflage zu öffnen (wäre im R ohne weiteres auch realisierbar), sind beim 911 kein Thema. Dafür ist dieser für Erwachsene leider nur ein 2 Sitzer und auch ein paar Euro fünzig teurer.
Alles in Allem fahre ich nun meinen R mit DSG seit dem 23.05. diesen Jahres und habe seither 22000 km abgespult. Im Grunde genommen bin ich restlos zufrieden - war die richtige Entscheidung!
Kilometerfresser