Nachdem nun doch der Wunsch da war, etwas über Mazda MPS und Golf R zu schreiben, habe ich mir nun die Mühe gemacht. Es ist doch deutlich länger geworden, als ich anfangs dachte und man möge mir das nachsehen. Der Vergleich ist meine eigene Meinung und in höchstem Maße subjektiv :yeah: . Trotzdem hoffe ich, dass ihr Spaß habt beim Lesen.
Mazda 3 MPS BL vs. Golf VI R
Zunächst ein paar technische Daten:
MPS / R
PS: 260 / 271
Nm: 380@3000 / 350@2500
Getriebe: manuell / DSG
Spitze: 250 km/h / 250 km/h
0–100: 6,1s / 5,5s
Lenkung
Beim MPS leichtgängiger als beim R, dafür weniger Rückmeldung von der Straße. Außerdem ist beim MPS das Lenkrad dünner und greift sich damit schlechter. Wer denkt beim R sind zu viele Knöpfe dran, hat den MPS noch nicht gesehen :arghs: .
Fahrwerk, Kurvenlage
Der MPS ist hart, härter als der R mit DCC in Sportstellung. Auf schlechten Straßen recht anstrengend. Da könnte man die Vermutung hegen, damit würde der MPS besser auf der Straße liegen, weit gefehlt. Man kriegt nur die Straßentopologie in den Allerwertesten gehämmert. Ab Werk hatte ich sogar den Eindruck, er liegt schlechter auf der Straße als mein voriges Auto.... ein Mazda 6 Kombi :blink: . Mit Domstreben vorne und hinten konnte ich gefühlsmäßig wenigstens gleichziehen.
Um besser zu werden hab ich ihn beim Mazda Händler mit Original Mazda Teilen tiefer legen lassen. Hammerhart, in jeder Hinsicht. Fahren wie im Gokart
. Ein Traum, der leider zum Albtraum wurde, weil der Wagen, nachdem er sich weiter abgesenkt hatte, angefangen hat, beim Beschleunigen deutlich zu vibrieren
. Die Antriebswelle hätte getauscht werden müssen. Laut Mazda aber mein persönliches Pech.
Wenigstens hat mein Händler den Wagen kostenlos zurück gerüstet. Mein Auto war so wie vorher, ich war 600€ ärmer und der Wunsch nach einem neuen Auto war geboren. Sorry, bin ein bisschen abgeschweift.
Der R ist da eine ganz andere Liga. Liegt ab Werk schon satt auf der Straße mit leichter Tendenz zum Untersteuern. Auf einer meiner häufiger benutzen Strecken, der Bergheimer Steige beim Schloss Solitude bei Stuttgart, macht das schon richtig Laune. Im Vergleich zum MPS einfach nur Boah! Kein Bedarf was zu ändern, wobei, ein bisschen tiefer vielleicht.....
Schaltung
Naja, Manuell gegen DSG, Äpfel gegen Birnen. Trotzdem kann ich was dazu sagen. Die Schaltung beim MPS ist gut aber nicht überragend. Die Kupplung scheint für den reinen Renneinsatz gemacht zu sein. Kaum Spiel und schwergängig. Auf schnellen Kurvenstrecken hab ich sie geliebt, im Stau verflucht. Durch meinen Wohnort am Rande von Stuttgart natürlich häufiger verflucht.
Das DSG hingegen scheint es mehr dem "normalen" Fahrer recht machen zu wollen. Anders kann man sich die Abstimmung in D und den halbherzigen manuellen Modus nicht erklären. Wenn man aber die Eigenheiten kennt, macht das einen Riesenspaß. Seit die DTH drunter ist und aus dem DSG Pupsen ein ordentliches Donnern geworden ist, natürlich noch mehr :musicextreme: :nummer1:. Spätestens jetzt mag der Vergleich unfair sein, aber ich habe auch beim MPS versucht eine andere Anlage zu bekommen. Der Haus und Hof Tuner von Mazda hielt es aber nicht für notwendig auf Anfragen zu reagieren :devil: . Genau da fiel nun die Entscheidung: ein Neuer muss her! Aber weiter im Text.
Traktion
260 PS und 380 Nm werden beim MPS auf die Vorderachse losgelassen. In den ersten beiden Gängen geht das nur gedrosselt. Selbst bergab im 4. Gang beim Überholen auf der Landstraße (ja, ich weiß, dass man dann schneller ist als 100) ist Schlupf zu spüren und der Wagen mit viel Gefühl auf Kurs zu halten.... driften beschreibt es vielleicht ganz gut.
Tja und der R? Ein Versuch mit Launch Control auf nasser Straße an einer Landstraßenampel gegen einen Porsche Boxster........ :nummer1: naja, 2wd sucks! Ich habe keinen Schlupf gespürt, nicht mal auf dieser fetten weißen Haltelinie. Es könnte aber auch sein, dass ich in dieser Hinsicht kaum noch Gespür habe :blush:
Bremsen
Wer schnell fährt, muss auch feste bremsen können. Die Bremse beim MPS wird schnell schwammig, da muss man beim R schon häufiger das Pedal treten, um in diesen Zustand zu kommen. Dafür greift beim R die Bremse bei Nässe erst mit spürbarer Verzögerung. Finde ich manchmal etwas ärgerlich, man erschrickt, weil nix passiert, tritt fester drauf und wenn dann wenige Millisekunden später die Bremse richtig greift, beißt man fast ins Lenkrad :kopfnuss: . Sowas wiederum ist dem MPS völlig fremd.
Motor, Beschleunigung
Der Motor vom MPS ist recht eigenwillig. Unter 2500 geht recht wenig. Ab 2500 wacht der Turbo auf und verpasst einem den ersten Klapps auf den Hinterkopf. Bei 3000 sind alle Schleusen geöffnet und der MPS sprintet wie von der Tarantel gestochen los. Trainierte Nackenmuskeln sind hier von Vorteil :ugly2: . Ab 5500 lässt der Druck aber ordentlich nach, der optimale Schaltpunkt ist erreicht. Spätestens, wenn man jetzt die Kupplung tritt, den nächsten Gang einlegt, einkuppelt und wieder voll durchtritt, verflucht einen jeder Beifahrer. So muss sich ein Schleudertrauma anfühlen.
Der R hingegen ist kultiviert, fast zuviel für meinen Geschmack. Jederzeit leicht dosierbar, ohne merkliches Turboloch. Einfach ein bisschen Drehzahl und die Post geht, wie am Schnürchen gezogen, ab. Sicherlich auch dem DSG geschuldet. Die Lastunterbrechung fehlt und kommt damit dem Turbo sehr entgegen.
Sound
Ab Werk sind beide keine Knaller. Der R ist aber deutlich präsenter als der MPS. Dafür ist beim MPS der Kaltstart eine helle Freude. Die Leerlaufdrehzahl steht dann bei rund 2000 Umdrehungen, was der Beliebtheit in der Nachbarschaft unheimlich zuträglich ist. Dafür sahen die Endrohre beim MPS aus, wie kleine Röhrchen mit Auspuffblenden :blerg: . VW hat immerhin dem R schöne Endrohre spendiert, für die man sich nicht unbedingt schämen muss.
Innenraum, Qualität, Übersicht
Beim Innenraum ist der MPS mit seinen roten Nähten in den Sitzen und rötlichen Elementen im Armaturenbrett etwas wärmer und wohnlicher als der nüchterne R. Auf manche Dinge möchte ich nun aber noch ein bisschen genauer eingehen. Was nicht erwähnt wird, ist bei beiden gleich gut gelöst oder ich hab's einfach vergessen :hihi: .
Dann mal los. Außenspiegel verstellen und anklappen. Wie VW auf dieses unergonomische, widerwillig bedienbare Knöpfchen gekommen ist, ist mir ein absolutes Rätsel. Sollten vielleicht mal bei Mazda und nicht nur bei Hyundai abgucken. :w00t:
Dann das Ablagefach für die Brille über'm Innenspiegel. Fühlt sich beim R sehr billig an. Rundherum scharfe Kanten. Beim MPS ist das dagegen sehr hochwertig (Bischoff, da scheppert nix! :smoker: ). Keyless Access ist beim R ein schlechter Witz. Beim MPS hingegen perfekt. Der Knopf ist am Armaturenbrett und ein kurzer Druck reicht und der Anlasser beginnt mit seiner Arbeit. Kein Festhalten des Knopfes bis der Motor an ist. :blink:
Leider ist beim MPS im Innenraum nicht alles so perfekt, wie es sich vielleicht bis jetzt gelesen hat. Kommen wir zu den Sitzen. Beim MPS kurz gesagt lausig
. Kaum Seitenhalt (na gut, immerhin mehr als ein Klappstuhl) und die Sitzfläche ist zu kurz. Sehr anstrengend bei längeren Fahrten. Im R hingegen ein tolles Gestühl. Zumindest die Ledersitze, auf anderen bin ich bis jetzt noch nicht gesessen. Dass es Faltenwurf geben kann, ist Jammern auf sehr hohem Niveau.
Dann wäre da noch das Navi. Beim MPS kostet das Navi rund 700€ Aufpreis, beim R das große rund 2000€. Ich kenne jetzt beide und kann deshalb mit voller Überzeugung behaupten, das Navi vom R ist jeden Cent wert
. Das vom MPS schlicht und ergreifend eine Frechheit. Ich meine, man muss schon kreativ sein, wenn man zum Speichern auf "Markieren" drücken muss. Und dann auch noch ohne Touchscreen. Man muss, um die einzelnen Buchstaben auszuwählen mit einer Wippe durch das Alphabet scrollen. Buchstabe für Buchstabe. :blerg: :kopfnuss:
Zu guter Letzt noch was zur Übersichtlichkeit. Beim MPS ist die Anordnung der Sitze und der A-Säule sehr unglücklich gewählt. Und zwar, wenn man seine Sitzposition eingenommen hat, ist es nahezu unmöglich, z. B. Kreuzungen an der rechten A-Säule vorbei in die Nebenstraße zu schauen ohne sich mit dem Kopf bis zum Lenkrad vorzuneigen. Äußerst lästig. :totumfall:
Das war nun alles, was mir so eingefallen ist. Ich hoffe, das alles zu lesen war keine Zeitverschwendung und hat euch vielleicht sogar gefallen.
Gruß