Beiträge von supertec
-
-
Mahlzeit, von welchen Erfahrungen sprichst du denn da?
Mein Antwort bezieht sich auf die von #Geo7r gestellte Frage, bzgl. der Entscheidung der Ausgestaltung der APR DSG Software. Als einer der ersten VW DSG Fahrer und angesichts meines hohen Alters sowie der Nutzung unterschiedlicher Fahrzeuge, von denen die meisten zumindest softwareseitig (ECU, TCU) und/oder hardwareseitig optimiert waren, darf ich von einer gewissen Erfahrung sprechen. Für dich als Rennfahrer sind vermutlich eher Erfahrungen in Rundenzeiten von Interesse.
Mein aktueller R lässt sich mit einer Zeit von 1:5...min um den GP Kurs Hockenheim chauffieren.
-
#Geo7r
Aus meiner Erfahrung sollte das automatische Hochschalten erhalten bleiben. KickDown dagegen ist ein Muss zu deaktivieren.
Endlich vollständig manuell schalten.....
Die 3 stufige Launch Controll wird in Abhängigkeit der Motorleistung und des Verwendungszwecks sowie ob Front oder Allrad Antrieb gewählt, beispielsweise 3000 - 4000 - 5000 U/min .
-
Ich kann die Angaben der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 272 km/h bestätigen.
Mein SLS Golf 7R FL schafft auf dem Hockenheimring gerade so die 272 km/h unmittelbar vor der Spitzkehre.
Mehr geht tatsächlich nicht.
-
Fortsetzung der Odyssee DDC
Der beabsichtigte Austausch der hinteren Federn habe ich nach ausführlichen Diskussionen mit der Technikabteilung von KW fallen lassen. KW hat mich vom Austausch überzeugt. DDC raus und KW 3 mit Stilllegungssatz rein. Dabei kamen auch die neuen explizit für den R vorgesehenen Federn 1046 vorn zum Einsatz. Gem. Vorgabe KW habe ich zunächst die Standardeinstellung probiert um dann an der Hinterachse die Zugstufe etwas zu erhöhen.
Das Ergebnis lässt sich auf wenige Punkte zusammenstellen.
Ein Fahrwerk wie man(n) es sich vorstellt.
Wesentlich feinfühliger, gleichzeitig sportlich straff und doch ein Fahrwerk, bei dem man immer die Verbindung zur Straße fühlt.
-
Koppelstangen ändern nichts an der Fehlermeldung. Die Sensoren erkennen, dass das Fahrzeug außerhalb des zugelassenen Bereichs einfedert.
Wie @Andre56179 korrekt beschrieben hat, sind die Gestänge zu den Sensoren etwas zu biegen. KW hat dafür eine Anleitung erstellt.
-
Nein, dafür benötigt man min. 80 - 100 PS mehr
-
7R VFL 6G DSG, volle Hütte P-Gear x fach beidseitig Höhendifferenz 10cm im Mittel 4,05sec. mit ehrlichen 365 PS.
Nach meiner Berechnung komme ich bei dem 6R auf mindestens . 375PS bestenfalls 400PS.
Getriebe seitig sind die 6R genau wie die 7R DSG mit schnelleren Schaltzeiten abgestimmt. Allerdings ist die Abstimmung der Haldex beim 6R moderater, so dass ein gleich starker 6R vs. 7R allgemein etwas langsamer ist.
7R VFL fahren mit 400PS im Mittel 3,77 sec. und FL 3.63sec.
Mit der richtigen Abstimmung und Einstellung geht es auch mit einer hohen 2,xx Zeit
TVS DSG Abstimmung und Haldexabstimmung, da bekommt man Schnappatmung
-
Nankang, die geben alles frei was auch nur irgendwie möglich ist ........
oder "Extreme Performance" Tyres VR2 in R9A (Hard)
Goodyear F1 Supersport verlangt 3,2 - 3,5 bar, dann wird der Reifen allerdings sehr hart
-
Das DDC vereint die Möglichkeiten einer Verstellung auf Knopfdruck. Damit verknüpft sind Kompromisse, die im Alltag fast optimal sind.
Nach meinen Erfahrungen ist das Fahrwerk für mich dennoch ungeeignet. Die Spreizung zwischen "Normal" und "Race" ist für mich zu wenig oder zu viel, je nach Strecke bzw. Einsatz. Bei hohen Geschwindigkeiten bspw. auf der Autobahn geht kein "Race" Modus da hebe ich ab, für die zugige Ausfahrt von der Autobahn sind die Federn zu weich. Im Schwarzwald auf kurvigen Straßen schalte ich zwischen den Modi manchmal hin -und her.
Das Fahrwerk des I30 N von Hyundai ist dagegen völlig anders abgestimmt und funktioniert.
-
Hallo Forumsmitglieder,
das Thema in diesem Bereich lt.
Erfahrungen KW Gewindefahrwerk DDC Plug&Play Golf 7
-
Ich hatte KW damals auch angeschrieben, weil ich die für zu weich vorn hielt und wurde abgeschmettert...gab keine neuen...
Weiß einer, was die kosten, wenn man die neu kaufen will...?
Aber wäre ja wieder dann ne Abnahme beim TÜV, oder? Da hab ich fast schon wieder kein Bock drauf.
€ 69,00 eine Feder und € 5,00 ein Federwegbegrenzer 50/58mm anstatt 50/50
Die 1046er gab es von KW auch mit 1044 Kennzeichnung, damit keine Probleme bei Tausch - TÜV auftreten.
Coolhard Keine GTI Feder, der Federdraht ist mit 0,5 bzw.0,2mm schon deutlich stärker. Durch die verringerte Anzahl von Windungen und gleichzeitig vergrößerten Durchmesser soll die Feder progressiver sein.
Leider ist die Feder auf der Hinterachse geblieben 8030, egal ob GTI oder R. Das passt überhaupt nicht.
country, wie ist die Feder ?
-
-
Problem konnte mit KW verifiziert werden.
Für die Vorderachse kommt die Formfeder 1046 anstatt 1044 ( kürzer und härter) zum Einsatz, übrigens auch bei den übrigen KW Fahrwerken V1 - V3 möglich.
An der Hinterachse bleibt es bei der 8030. Hier kann nur auf individuellen Wunsch eine andere Feder bestellt werden.
Mein DDC wird durch ein KW 3 mit 1046 Federn vorn und den übrigen Teilen ersetzt.
2x 60210286 Formfeder 1046
2x 65210619 Federwegbegrenzer
2x 65245009 Staubschutzrohr
-
Welche Federn hattest du im DDC verbaut ? Was fährst du jetzt ?
Als Alternative habe ich derzeit das Bilstein B16 oder das KW 3 im Blick.
Das wie vor, von mir erwähnte Fahrwerk, hat eine neuere Federkennung der nachträglich zugekauften Federn (keine KW Gewährleistung erhalten).
Das allgemein sehr gut von dir Beschriebene, hat sich signifikant verbessert, besser geht aber immer.
-
Das DDC ist für den Alltag ein qualitativ gutes Fahrwerk. Leider treten auch bei KW zunehmend Probleme auf, die vermutlich dem Kosten-und Produktionsdruck geschuldet sind.
So werden für den GTI als auch für die R Modelle die selben Federn auf der Vorder-und Hinterachse ( bis 1080/1090kg) verwendet. Mittlerweile wurde die vordere Feder in Drahtstärke und Länge angepasst, die hintere Feder ist leider unverändert geblieben. Wie sich der ein - oder andere vorstellen kann, verfügt der R über eine angetriebene Hinterachse. Die dort auftretenden Belastungen sind deutlich anders als beim frontgetriebenen GTI. Bei starken Belastungen "knickt" die Karosserie des R an der Hinterachse regelrecht ein. Bei leistungsgesteigerten Modellen tritt der Effekt noch deutlicher auf, was zu beim schnellen Fahren zur "Wankneigung" des Hecks führt.
KW ist das Problem bekannt.
Eine Verbesserung kann nur durch Austausch der Federn erreicht werden. Aktuell versuche ich bei KW einen Satz Federn zu bekommen, der die Situation verbessert.
Vielleicht hat jemand andere/ähnliche Erfahrungen gemacht und wir finden eine gemeinsame Verbesserung mit KW.
Ansonsten bleibt nur der Umbau auf ein Standard Gewindefahrwerk.
-
StopTech ST60 mit unterschiedlichen Belägen, je nach Einsatzzweck
355mm um auch 18" fahren zu können.
Original VW Felgen passen nur noch mit 15mm Spurverbreiterung über den Sattel.
-
Bremsanlage liegt mit 380mm bei € 3.450,- oder im Angebot unter €3.000,- .
Sättel stammen wohl von Akebono, die bei Porsche übrigens mittlerweile u.a. auch verbaut werden.
-
Ich stelle das Diagramm nochmal zur Diskussion ins Forum......
Leider sind keinem die merkwürdigen Leistungskurven von Motorleistung und Drehmoment aufgefallen, auch die Angabe für das Fahrzeuggewicht von 1701kg.
Vielleicht fällt beim Vergleich der beiden Leistungsmessungen der ein oder andere Unterschied auf.
Um es auf den Punkt zu bringen, zwei Leistungsmessungen vom selben Fahrzeug, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
-
Ich werfe mal ein Diagramm zur Diskussion ins Forum......