Ja, ich vermute auch, dass der CAN-Bus, wo das Teil dranhängt, nicht schläft, solange das Ding angesteckt ist. Die Batterie könnte tatsächlich ne Art "CMOS" - Batterie sein .
Beiträge von Turbo_Kid
-
-
Ja, geht mir ähnlich, nehm ich aber mittlerweile in Kauf, da ich einfach faul bin und nicht wieder alles einstellen möchte. Ich fahr ihn einfach 1x pro Woche mind. 30min
.
-
Ich werde demnächst die Hardware Upgraden und dann nochmal zum Tuner. Will nicht das die Hardware am Limit ist…
Welche Tuner könnt ihr empfehlen im Raum NRW und Hessen? Pro Boost wäre auch möglich ist nur etwas über 3 Stunden entfernt
Also ich kann ProBoost nur empfehlen, Adrian ist sehr akribisch, freundlich, äußerst kompetent was EA113 und EA888 angeht und er stimmt dein Auto mit der Hardware ab, die du verbaut hast. Würde ich defninitv immer wieder hin. Waren von mir aus auch 3h Fahrt, lohnt sich aber, meiner Meinung nach
.
-
Siehe Vorredner. Nimm das Gerät und lass es ordentlich mit der Hardware abstimmen, die du verbaut hast. Wenn es der Abstimmer drauf hat, dann genau mit den Sachen, die gerade im Auto sind. Dann erwarte aber auch keine "krassen" Leistungen. Der EA113 ist echt ein "Eisenschwein", den machst du so schnell nicht kalt. Ich wäre immer noch für LLK und DP und dann saubere Abstimmung, da bist mit Serienlader locker bei 330 PS und da sollte der schnurren, wie ne Katze.
Just meine zwee Pfeng
.
-
Okay, naja, hat der denn ne Logfahrt gemacht? Aufm Prüfstand oder auf der Straße? Wenn er das für vertretbar hält, dann musst du ihm da vertrauen. Ich fahr 410 PS ohne WAES und hab bei 30° Außentemp bei Volllast auf der Bahn max. -2,5° auf einem Zylinder für nen kurzen Moment mit 102 Ultimate.
Ich hätte damals auch 420 PS haben können, allerdings dann mit eben mehr Klopfen, mein Tuner hat gesagt, machen wir so nicht und es dann im "stabilen" Rahmen belassen. Musst also selbst abwägen. WAES kannst machen, aber ist eher so ne "Symptombekämpfung".
Vielleicht doch noch mal Geld in die Hand nehmen und Downpipe und LLK einbauen, dein Auto wird dadurch thermisch entlastet und wird es dir danken. Ob das aber großen Einfluss aufs Klopfen hat, weiß ich nicht. Ich würde eher am Zündwinkelkennfeld ansetzen bzw. beim Tuner.
-
Also, hab jetzt nen Log erstellt mit Drehzahl, Ladedruck, Ansaugtemp, Zündwinkel und ZWR. Bin paar mal einen "Pass" hoch und runter gefahren und habe ca zum schluss bei der Runde den Log erstellt. Außentemp war bei ca 14 Grad und Motoröl bei ca 110 Grad.
Den Log habe ich in der zip angefügt. Bin gespannt was ihr dazu sagt.
Von wem ist denn die Software, wenn man fragen darf? Der zieht ja auf allen Zylindern Zündwinkel
. Das sollte so an sich nicht sein, vor allem bei der Leistung. Denke, da ist die Software als "Problem" zu sehen. Welche Hardware-Modifikationen gibts denn an deinem Auto?
-
Zum testen kann ich mal 102 Oktan tanken, aber auf Dauer werde ich bei shell tanken wegen dem V-Power Smart Deal. Ne Testfahrt kann ich morgen abend machen, wird aber ne andere strecke sein und mit 100 Oktan weil noch viel drin ist. Finde ich Zündwinkel in VCDS auch unter diesem Namen oder heißt der da anders?
Ich glaube im MWB 020 solltest du fündig werden
. Also auf "Auswahl" --> "Motorelektronik" --> "Messwertblöcke" --> dann dort die "020" eingeben.
-
Ich würde mal 102er tanken und dann erneut messen. 7° Rücknahme is selbst bei dem 100 Oktan Sprit schon echt viel. Rücknahme auf allen Zylindern? Wie viel Zündwinkel programmiert fährst du denn? Kannst du ja auch via VCDS loggen.
-
Grüße,
welchen Sprit fährst du denn? Ist noch der originale Ladeluftkühler verbaut?
-
Der Rocco sieht von der Seite einfach nur pervers aus
. Steht richtig gut da, der Hobel.
-
Hier noch eins mit Sommerreifen, sieht natürlich deutlich bessser aus, als mit den 18"er Winterrädern.
-
Ruhig Jungs, ich bin faul und hab noch Winterräder drauf. Hab für den Winter 18" und für den Sommer 19" Motec
. Streitet euch nicht, gibt genug sinnlosen Tumult auf der Welt
.
-
Hallo zusammen,
wollte mal wieder ein Update geben. Rolf ist und bleibt einfach ein tolles Auto. Er fährt sich immer noch top, zieht gut durch, sieht, in meinen Augen, klasse aus und macht rundum einfach Spaß. Danke auch noch mal an Stratokasper für die geilen Sitze, die sind einfach ein Traum
.
Den werd ich fahren, bis die Karosserie durchrostet (was dank Seilfett hoffentlich nie passiert
).
-
ABER ein Danke haben wir glaube alle noch nicht zu hören bekommen.
Nein? Herr Spahn hat doch für uns geklatscht
. Ach nee, das war ja nur für die Pflegekräfte...
.
-
Hey Semi, entschuldige die späte Antwort. Bei deinem Problem kann ich leider keine kompetente Antwort beisteuern, aber bei der Frage bzgl. Raildruck schon, siehe Bild. Schönen zweiten Advent
.
-
Doch, du hast eine Kette. Du hast aber auch einen Zahnriemen
. Wenn du die Haube aufmachst, ist die Kette samt Spanner rechts von der Hochdruckpumpe unter dem Kettenkasten.
-
Hast du VCDS? Könnte sein, dass die den Zahnriemen um einen Zahn versetzt haben. Du kannst im MWB 091/093 (bin mir nicht ganz sicher) die Phasenlage Ist/Soll sehen, die sollten im Stand nahezu identisch bei 28° KW liegen
. Kann auch bissl mehr sein, die Werte sollten nur nicht zu sehr voneinander abweichen.
-
Da hab ich weniger zu bieten, ca. 150km für einen Tank mit Serienleistung.
der ist doch irgendwo undicht
-
Na einmal jährlich bzw. max 15000km.
-
Es gibt auch keine „LL Plörre“. Jedes Longlife Motoröl hat normativ höhere Anforderungen als Motoröl für Festintervall (logisch, muss ja auch die doppelte Zeit im Motor bleiben). Das Problem ist lediglich das Intervall. Wer LL Öl alle 250 Betriebsstunden / jährlich / alle 10 - 15.000km wechselt macht nichts falsch. Das Addinol Giga Light 5W30 zB schneidet in den Ölanalysen der VW TSI Motoren mitunter immer am besten ab. Nichtmal 0W20 ist so schlecht, wie immer alle gemeint haben…
Kann ich nach 187000km nur bestätigen, siehe auch Bild. Meiner sieht nicht so verschhlammt aus, und das, obwohl ich das "Teufelszeug" fahre
.