Beiträge von BlackR

    Bei dem Sprit bin ich auch skeptisch, aber mal eine Tankfüllung einer anderen Marke mit 98 Oktan ist jetzt kein Beinbruch.


    Ich könnte mir eher eine Verunreinigung oder falschen/gepanschten Sprit im Ultimate Tank vorstellen.
    Bei uns ist die Säule mit der Ultimate-Suppe öfters mal "Außer Betrieb". Angeblich nicht lieferbar. Wer weiß was die dann
    reinkippen :D


    Aber in der näheren/praktischen Umgebung bekomme ich nirgends 98er Sprit. Nur Aral mit 102, oder sonst 95er.


    Im Fehlerspeicher ist natürlich auch nichts hinterlegt, aber das Phänomen kann ich mir nicht einbilden.
    Ich tippe auf eine falsche oder schlampige Programmierung, evtl. wenn nur ein einziger Sensor bestimmte Werte liefert,
    dann läuft irgendwas falsch. Und das kann ja alles mögliche sein, keine Ahnung was da alles an Daten verarbeitet wird,
    denn rein von der Drehzahl ist der Schaltvorgang bei einem modernen Getriebe wohl nicht mehr abhängig?

    Mein R hat das auch gelegentlich, besonders von 1. in den 2. Gang mit DSG auf S.


    Aber bisher konnte ich den Fehler mit dem Mechaniker zusammen nicht reproduzieren. Typischer Vorführeffekt.
    Aber gestern beim einfahren in eine Verkehrslücke war´s wieder, sogar recht heftig.


    Der 1 drehte weiter höher als normal, und es erfolgte nicht wie gewohnt der Gangwechsel. Es wurde massiv Leistung weggenommen,
    ruckeln oder stottern und fallen der Drehzahl, danach erst ein lahmer Gangwechsel und recht langsamer Schubaufbau im 2. Gang.


    Vom 2. in den 3. ging´s danach ganz normal.


    In Fahrstufe D oder bei manueller Schaltung habe ich keine Probleme, aber bei S kommt das immer wieder vor, außer wenn ich die LC nutze,
    dort schaltet er ohne Aussetzer, aber meiner Meinung nach legt er mit LC die Gänge anders ein, bzw. die Kupplung wird anders verwendet.


    Ich werde das mit dem Sprit mal testen, meiner bekam ja bisher zumeist Ultimate 10. Supper Plus haben beiden Tanken in der näheren Umgebung nicht.

    Das mit der EG Genehmigung erzählen die schon seit letztem Jahr.


    Die sollte im Herbst schon kommen.


    Also ob die jemals kommt? Oder ob das nur ein Standardsatz ist, um mögliche Interessenten nicht abzuschrecken?

    Doch, das geht. Ich hab weder einen Wagenheber oder ein Bühne benutzt. Karton auf den Boden und dann auf den Boden legen. Habe es sogar öfters gemacht. Die graue Sicherung ziehen, und dann den Stecker abziehen. Geht auf beiden Seiten.


    A bisserl Schmalz braucht ma schon Freunde!


    Auch die Klappensteuerung kann man ohne Bühne usw. montieren. Und ich bin kein kleiner Mensch und habe mir nichts ausgerenkt oder gebrochen bei den Aktionen.


    Also die graue Raste ziehen (zu einem hin, nicht drücken) zum lösen der Arretierung. Beim anschließen der Stecker die graue Nase rein drücken.

    Also ich habe während der letzten Fahrten mal öfter mit der Fernbedienung der Klappersteuerung gespielt.


    Was mir bei meinem R aus 06/14 aufgefallen ist: Die Klappen sind im Racemodus und DSG auf S beinahe immer zu. Ich habe bei versch. Geschwindigkeiten immer zwischen autom. Klappersteuerung und man. Klappen offen gewechselt, und während der Fahrt war der R im Serienmodus immer deutlich leiser. Egal ob bei 50, 80, 100 oder 120. Die Klappen waren scheinbar immer geschlossen.


    Auch das Blubbern mit S und man. schalten war kaum zu hören im Serienmode, egal ob ich jetzt bei 70 im 3ten vom Gas gehe oder bei 100 im 4, 5 oder 6. Egal wann, nicht dieses schöne Blubbern wie mit geöffneten Klappen.


    Gut, das Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen, beim ausrollen ohne Gas ab unter 65, ist natürlich weg, aber das ist schon der einzige Vorteil der aut. Steuerung. Das einzige wo die Klappen def. offen sind und kein Unterschied festzustellen ist.... ist im Stand, DSG auf S. Punk aus.


    Unter Teillast habe ich beim beschleunigen auch immer das Gefühl, die Klappen sind im Serienmodus (S oder D) immer zu, oder nur ganz leicht geöffnet, kein Vergleich zu den man. geöffneten Klappen.


    Bei Volllast denke ich sind die Klappen auch nicht immer komplett auf, oder mal nur eine oder die andere, also mir kommt´s mit manuell geöffneten Klappen deutlich lauter vor, egal ob S oder D. Das merk man auch auf der Autobahn, sobald man wieder auf Serienmodus stellt, wird der R deutlich leiser. Klingt wie ein normaler Golf.


    Also entweder habe ich auch eine Software drauf, die den Klang der Rs ziemlich kastriert, oder das ist einfach Stand der Dinge bei VW. Beim Vorführer dachte ich noch das der lauter war als meiner, aber da habe ich´s anfangs immer auf die neue AGA geschoben, und der Vorführer hatte schon gut 5K auf der Uhr damals.


    Also ich bin froh die Klappensteuerung verbaut zu haben! Wenn ich mal keinen Bock auf Gedröhne hab, schnell den Serienmodus aktiviert und schon ist Ruhe. Soll´s lauter werden - einfach Klappen auf. Da hört er sich wenigstens ein wenig nach R an...

    Xenon Brenner sind im Prinzip nichts anderes als HQI Lampen, eigentlich eine Kombi aus Gasentladungslampe und Halogenmetalldampflampe (HQI). Zusätzlich zu den Metallsalzen (welche hier nur in sehr geringen Mengen zur Verringerung der Farbtemperatur zum Einsatz kommen), wird hier tatsächlich, wie der Name schon sagt, größtenteils eine Xenon-Gasfüllung in den Glaskolben gefüllt.


    Durch anlegen einer Spannung wird dann zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen erzeugt, der vereinfacht gesprochen, die Metallsalz-Gas-Füllung verdampfen lässt. Im Betrieb sind das dann wirkliche Hochdruck-Entladungslampen - bis zu 100 Bar können im Glaskolben erzeugt werden! Man kann sich vorstellen wenn´s da mal einen zerlegt was da für Kräfte walten.


    Gegenüber HQI Lampen, welche sehr lange Zündphasen (teilweise mehrere Minuten bis das Soll-Lichtspecktum erreicht wird, und meist nicht heiss-zündfähig sind) zünden Xenon Brenner sofort. Hier wird auch ein elektronisches Vorschaltgerät verwendet, wohingegen bei HQI zumeist große Drosselvorschaltgeräte verwendet werden (klobige Trafos). Es gibt zwar auch HQIs mit EVG, aber die kosten deutlich mehr.


    Ich habe mich lange Zeit mit der HQI Lichttechnik befasst (wegen meinem 5000Lt Meerwasserbecken), und habe auch allerlei Brenner durch, von 250W und 400W mit 6000K, 10000K, 12000K bis hinauf zu 20000K Brenner mit 1.000W Leistung.


    Beim Auto ist mir nur eines wirklich aufgefallen: seit meinem E46 330i mit Xenon wurde die Lichtfarbe immer dunkler und gelber, da viele Spezialisten immer in die Xenons geblickt haben und sich wohl geblendet fühlten. Das gelbere Spektrum hat tatsächlich nur Vorteile bei Nebel und Schneefall.

    Das sind die weichen Schläuche von VW, die dehnen sich unter Temperatur ziemlich, und ab Werk füllen die Geizhälse zu wenig ein.


    Bei mir hat der :) bis kurz über Max. aufgefüllt. Machen sie bei jeder Übergabe, da sonst einige Sensoren Alarm schlagen und im Kombiinstrument Kühlmittelstand niedrig angezeigt wird.

    Was mir sofort aufgefallen ist, das keiner der anderen Hersteller groß noch Öl ins Feuer gießt....


    Ich persönlich glaube da hat nicht nur VW im großen Stil "beschissen", da wissen auch andere Hersteller um was es geht. Die Methoden zu Prüfstand-Läufen sind ja nicht neu, und dort werden uns ja seit Jahrzehnten schon beim Verbrauch völlig absurde Werte vorgegaukelt.Nur hat sich bisher niemand getraut denen einen Riegel vor zu schieben, schon gar nicht hier in Deutschland, wo die Autohersteller schlichtweg viel zu viel Macht besitzen.


    Diese Mogeleien der großen Konzerne kotzen mich schon seit langem an, die scheißen sich einfach nichts, und denken sie können sich alles erlauben und alle für blöd verkaufen. Jetzt hat´s halt VW als ersten erwischt, wer weiß - evtl. haben sie´s hier ja zu heftig übertrieben und jetzt gibt´s mal einen richtigen Dämpfer.


    Das traurige an der Geschichte wird halt wieder sein, das der kleine Mann die Konsequenzen spüren wird. Die Gewinne müssen stimmen, und wo fängt man dann wieder an Kosten zu sparen?
    Beim Zulieferer, der nochmals billiger werden muss? An der Belegschaft? Bei der nächsten Preiserhöhung durch "Ausstattungsaufwertung"?


    Da darf jeder gerne mit raten, und wer weiß schon wie viele Autohersteller da jetzt schon Krisensitzungen haben. Für unsere Wirtschaft ist diese Aktion wie ein Schuss ins Knie.

    Ja, hab die Mail auch bekommen. Ist wohl ein Fehler im System. 2 Tage später kam schon die Versandinfo.


    Nach nun einigen km Landstraße und Autobahn bin ich der Meinung, das der R etwas besser geht als mit abgesteckten Klappen. Zieht sauberer durch, mit mehr Druck. Ich bin jetzt nicht mehr sicher, ob bei abgesteckten Klappen und der hinterlegten Fehlermeldung nicht doch Leistung reduziert wird. Das Steuergerät weiß ja nich, ob die Stellmotoren auf oder geschlossen sind.


    Und ich bin ja seit ewigkeiten mit abgesteckten Steckern gefahren, ohne raus codieren.

    Ja, letzter Zustand als Standard. Funktioniert einwandfrei die Steuerung.


    Ich hab das Teil auch unter der Heckschürze mit den Klebestreifen verklebt, ist wirklich Plug & Play das ganze. Dann noch mit Kabelbindern die Leitungen fixiert, passt jetzt wie Faust aufs Auge.

    So, ich habe nun auch eine Steuerung für die el. Klappen verbaut, habe mich für die von ASR entschieden. Plug & Play.


    Der Komfort ist schon klasse, auf der AB oder in der Stadt kann man den Automatik-Modus bei Bedarf nutzen, das Gedröhne kann ja auch mal nerven, und wenn´s lauter werden soll, Klappen auf.
    Und einen Vorteil hat die Sache auch noch, keine Fehlermeldungen, keine Minderleistung oder sonstige Kompromisse mehr.

    Egal wie es klingelt, scheppert oder klirrt, es ist einfach peinlich wie das klingt.


    Schlimm ist's immer nach dem Kaltstart, raus aus der Garage und die Straße unserer Siedlung lang. Mit nur wenig Gas hört sich das oft so an, wie wenn man nen Sack voll Schrauben in den Motorraum wirft, Deckel zu und los ;(


    Aber lt. VW Stand der Technik, und sie dürfen laut Vorgaben nichts dran machen.


    Mittlerweile ist VW bei mir ziemlich unten durch, grad was Garantie und Service betrifft. Jedes Mal, und wenn nur ne Kleinigkeit ist, hängen sie das Auto an den Tester, fragen ob Tunig vorhanden ist, fotografieren alles und sind Skeptisch wie die Sau. Beim R und GTI kommt man sich schon richtig verfolgt vor! Die warten förmlich drauf das sie Veränderungen am Auto oder Steuergerät finden, damit sie von der Garantie raus sind. Echt peinlich!


    Aber auf die Reihe bekommen sie eigentlich nichts mehr, da werden nur noch ganze Komponenten getauscht, aber Fehlersuche mit Behebung gibt es so gut wie überhaupt nicht mehr.

    Da wird nix raus kommen....


    Hab erst vor kurzem bei meinem Händler einen 7R mit 16.000 KM als Jahreswagen gesehen, der hatte auch schon total geweitetes Leder, wie immer bei VW. Sogar auf dem Rücksitz. Sieht einfach nicht schön aus. Sieht man sogar auf den Bildern bei Mobile.de, das ist Standard bei VW.

    ich glaube das Typenschild ist am besten zu sehen, wenn du mit einem Spiegel von oben rechts anfängst zu suchen. Also wenn du vor´m Auto stehst, die rechte, hintere Seite vom Turbo, unten ist das Schild seitlich angebracht.


    Ich hab´s auch mit nem Spiegel geschafft, beim Handy hab ich´s nicht hinbekommen.

    Den S3 bin ich letztes Jahr gefahren, und aktuell den RS3, nach ewiger Wartezeit, mal diese Woche.


    Beim S3 dachte ich auch, das einfach der Soundgenerator etwas leiser war als im R, die AGA sollte eigentlich gleich sein. Evtl. ist noch die ein oder andere Dämmmatte anders im Audi, aber nix gravierendes.


    Der RS3 mit der SportAGA war schon echt krass, also für eine Serienanlage schon wirklich pervers! Gut, sind auch 5 Töpfe, aber die AGA ist schon eine andere Hausnummer als die Anlagen welche VW so verbaut. Ich verstehe da VW nicht, warum man nicht ab Werk eine Sport AGA anbietet, andere Konzernmarken schaffen das ja auch.


    Zum RS3 noch kurz, brutal, laut, Schub, aber irgendwie zu teuer für das Auto, und ich hatte den Eindruck (natürlich nur im Rahmen einer Probefahrt) durch den größeren Block vorne war er doch recht Kopflastig und ziemlich stark über die VA schiebend. Aus so manchem Kreisverkehr komme ich mit dem R besser raus... kann aber auch Einbildung sein. Hatte aber immer das Gefühl, das die Hinterachse nicht so richtig mit kommt, oder will. Der zog wie ein irrer immer zum Kurvenäußeren und ich hatte immer das Gefühl da hinten was fehlt. Aber alles nur meine bescheidene Meinung. Auf der Autobahn natürlich ne Nummer, gerade aus und Pedal durchtreten.

    bei mir wurde das dröhnen mit zunehmender Laufleistung etwas weniger. Am Anfang echt pervers, so mit 1.000km, das ich nur mit einer offen Klappe gefahren bin. Seit 5.000 sind jetzt beide wieder offen, und es geht grad so. Nur nach langer Autobahnfahrt ist´s noch grenzwertig.


    Generell ist der R aber eher tief und basslastig abgestimmt, nicht besonders rotzend und laut.

    Also Kaltfahren beim 7R geht eigentlich nur bedingt... zumindest bei meinem was die Öltemp betrifft.


    Ich vermeide auf den letzten KM natürlich auch Vollgas, versuche möglichst mit wenig Schub zufahren und so den Turbo runter zu kühlen, aber die Öltemperatur bekomme ich bei meinem nicht runter. Wenn die mal zw. 103 und 107 Grad ist, dann bleibt die da auch, egal wie schonend ich fahre. Egal ob ich vorher auf der AB geheizt bin, oder gemütlich Landstraße gefahren bin, Öltemp ist nicht mehr unter 103 Grad im Sommer zu bekommen.


    Nachlaufen lasse ich ihn eigentlich nur vor der Garage, währen das Tor auffährt, danach rein und gut ist´s. Die Wasserpumpe läuft glaub ich eh noch einige Zeit nach und kühlt die Welle (korrigiert mich wenn ich da falsch liege)


    Bisher haben weder meine TDIs noch der R Probleme gemacht, und mein :) meinte sogar, warm fahren ja, aber kalt fahren braucht´s kaum noch. Start/Stopp überlebt der Motor ja auch...

    Ich bin durch Zufall auf die Armor All Kunststoff Tiefenpflege seidenmatt gekommen. Damit habe ich sogar diese hässlichen Flecken (Tropfen) auf den Gummis von dem Heißwachs aus dem Werk Weg bekommen.


    Das Zeug wirkt nicht speckig, schmiert nicht und pflegt scheinbar ganz ordentlich. Verwende ich mittlerweile nur noch für alle Gummis und Kunststoffe.

    Da ich einen 702N Lader habe, bin ich da vorsichtiger... Und meine Frau würde mir die Koffer vor die Tür stellen wenn ich den Motor/Lader schrotte Undank den Kosten sitzen bleiben würde trotz teurer Garantieverlängerung :D


    Mein Bekannter hat einen Lader der 3 Revision drin und schon mit 1.500km die Box verbaut. Ich muss zugeben, sein R geht schon nicht schlecht, aber ich denke die Momente in denen er die Mehrleistung auskosten kann sind eher selten. Bei uns auf der Autobahn ist eh alles dicht, und im Sommer immer auf 80 beschränkt.